Und es ist doch passiert: Der 1.FC Köln entlässt Manager Michael Maier. Damit zieht der Verein weitere Konsequenzen aus der schlechten sportlichen Situation. Vor gut einem Monat war schon Trainer Soldo entlassen worden. Die Fans hatten diesen Schritt schon lange gefordert. Nach der erschreckenden Geschäftsbilanz, die am vergangenen Wochenende auf der Jahreshauptversammlung veröffentlicht wurde, sahen auch Präsident Overath und der Rest des Vorstandes keine andere Lösung mehr, als Meier zu kündigen. Aktuell drückt den FC Köln eine Schuldenlast von mehr als 24 Millionen Euro. Meier war im Dezember 2005 als Manager zum FC gekommen. Sein größter Erfolg war wohl die erneute Verpflichtung von Lukas Podolski. Bild: (c) rp-online.de
Ingo Reiff fasst den Rauswurf zusammen: Michael Maier entlassen kölncampus-Moderator Ingo Reiff mit einem Kommentar
Am 5. Montag im Monat herrscht eigentlich ab 18 Uhr "Funkstille" auf der 100,0. Dann läuft dort nur der beste Kölncampus-Sound. Heute wird alles anders. Denn zusätzlich zur gewohnt guter Kölncampus-Musik, lassen wir uns heute auf ein Experiment ein - gemeinsam mit der "Klärwerk Redaktion"
Die Wissenschaftsredaktion trifft die Sportredaktion. Deshalb wird der Sport an diesem Montag anders angegangen: streng wissenschaftlich.
Dabei fragen wir uns: Wo liegen Grenzen im Sport? Unter anderem nach ethischen, materiellen und körperlichen Gesichtspunkten nehmen wir den Sport unter die Lupe.
Warum ist Schach eigentlich Sport und Backgammon nicht? Wie wird man zum Ultramarathon-Läufer? Was treibt Extremsportler eigentlich an? Und wie weit darf man für Rekorde gehen? Viele Fragen, wir liefern die Antworten!
Los gehts um 18 Uhr. Auf Koelncampus.com oder über die 100,0 in eurem Radio. Zündet eine Kerze an, genießt das wilde Schneetreiben und freut euch über gutes Radioprogramm! Wir wünschen gute Unterhaltung!
Seit 7 Pflichtspielen ohne Sieg, davon 6 Niederlagen, raus aus dem internationalen Wettbewerb und Platz 13 in der Bundesliga.
Die bisherige Saison bei Werder Bremen läuft katastrophal. Bei jedem anderen Bundesligaverein wäre der Trainer nach solchen Ergebnissen wohl längst seinen Job los. Doch in Bremen läuft es anders. 11 Jahre lang steuern Trainer Thomas Schaaf und Manager Klaus Allofs schon Werder Bremen durch jede Krise. Abgänge von wichtigen Spieler wurden überwunden und wenn es in der Liga nicht lief, dann rettete der DFB-Pokal oder die Europa Liga die Saison. Bei den Grün-Weißen war man sich sicher: Nach jedem Tief kommt wieder eine Hoch und es gibt keinen besseren Trainer für Werder als Thomas Schaaf.
Doch wie lange wehrt sich Bremen gegen den branchenüblichen Reflex, der Entlassung des Trainers? Oder tritt Thomas Schaaf unter dem Druck der Öffentlichkeit selbst zurück?
Der Strafraum analysiert die Lage in Bremen und in der Bundesliga am Sonntag um 14 Uhr auf der 100,0 oder im Livestream!
Wenn ihr mit uns über die Lage in Bremen diskutieren wollt, schreibt uns eure Meinung an strafraum@koelncampus.com, kommentiert diesen Eintrag oder twittert uns!
Real Madrid hat sich für das Achtelfinale der UEFA Champions League qualifiziert. Nach dem 4:0 Auswärtssieg in Amsterdam ist den Madrilenen auch der 1.Platz in der Gruppe nicht mehr zu nehmen. Nebenbei konnte Mesut Özil mal wieder mit einer Gala-Vorstellung glänzen und auch Mourinho's Lieblingsschüler Christiano Ronaldo traf doppelt.
Doch Real wäre nicht Real, wenns da nicht doch ein bisschen Ärger gäbe. Denn die UEFA hat angekündigt, Untersuchungen gegen Trainer Mourinho einzuleiten. Der soll angeblich seine Spieler Xabi Alonso und Sergio Ramos aufgefordert haben, jeweils eine rote Karte kurz vor Spielende zu provozieren. In der Tat waren die beiden Karten ziemlich ungewöhnlich, wurden doch beide Karten wegen Zeitspiels verhängt. Einmal wusste Alonso partout nicht, wen er beim Freistoss anspielen sollte. Ein anderes Mal traf es Ramos viel schlimmer, als er nicht wusste, wo er den Abstoss unterbringen sollte. Man könnte jetzt fragen, warum Ramos überhaupt kurz vor Spielende beginnt, den Abstoss zu treten. Aber das wäre ja doch reichlich weit hergeholt.
Mourinho selbst war natürlich äußerst verwundert über Schiri Craig Thomson:
"The sendings-off came after an easy game where the referee has shown some strange yellows. They are cards that I don't like. It was an easy game to control. Ajax made a lot of fouls and in the first from Ramos he was shown a yellow card."
Sergio Ramos und Xabi Alonso sind nach den Platzverweisen also für das letzte Gruppenspiel gegen AJ Auxerre gesperrt. Natürlich ein bitterer Verlust, bedenkt man, dass das Spiel keinerlei Bedeutung mehr hat. In der ersten K.O.-Runde der Champions League sind die beiden dann zum Glück wieder dabei. Ein Schelm, wer Boeses dabei denkt.
Sollten die Olympischen Winterspiele 2018 in München stattfinden, könnten sie möglicherweise deutlich teurer werden als bisher geplant. Das sagt ein interner Bericht des Bundesinnenministeriums, der dem ARD-Magazin Monitor vorliegt.
"... nach derzeitigem Stand [gibt es] noch eine Reihe von finanziell bedeutsamen Unsicherheiten bzw. Risiken..."
Bild: (c) München2018.org
Dem Bericht zu Folge werden vor allem die Einnahmen aus Ticketverkäufen und Sponsorenverträgen sehr optimistisch geschätzt. Auch die Berechnung der Sicherheitskosten soll zu Gunsten der Münchener Kassen ausfallen - nur 31,8 Millionen sind danach für die Sicherheit veranschlagt. Zum Vergleich: Für die Spiele in Vancouver 2010 waren 109 Millionen Euro geplant, tatsächlich wurden am Ende 567 Millionen Euro ausgegeben.
Olympia-Gegner und Grünen-Landtagsabgeordnete Ludwig Hartmann kritisierte schon vor einiger Zeit, dass die Kosten für die Austragung der Spiele zu niedrig eingeschätzt werden. Besonders bemängelte er, dass im Falle einer Kostensteigerung der Steuerzahler das finanzielle Risiko trägt. Im Bewegungsmelder sprach er von bis zu 4 Milliarden Euro, die Olympia 2018 verschlingen würde. Moderatorin Birthe Sönnichsen im Gespräch mit Bewegungsmelder-Reporter Torben Beckmann
Die Bewerbungsgesellschaft München2018 hat sich noch nicht zu den Aussagen des ARD-Monitor-Berichts geäußert.
Die FAZ bezeichnet ihn als den "Fritz Walter des deutschen Handballs", der SWR ist sich sicher, dass "Mister Handball" in wenigen Tagen in die "Hall of Fame" des Deutschen Sports aufgenommen wird und für die meisten Handballfans ist er einfach einer der besten Handballer aller Zeiten.
Bernhard Kempa wird heute 90 Jahre alt und ist schon zu Lebzeiten eine Legende des deutschen Handballs. Er hat 1954 den so genannten Kempa-Trick erfunden. Dabei wird der Ball auf einen Mitspieler gepasst, der in Richtung Tor springt. Dieser fängt ihn in der Luft und wirft ihn aufs Tor, noch bevor der wieder den Boden berührt. Aber lassen wir das Geburtstagskind am besten selbst erklären...
Klingt kompliziert? Manchmal sieht es aber einfach spektakulär aus, wie bei diesem fünffachen (!) Kempa:
Kempa gewann so ziemlich alles, was es zu gewinnen gab: Deutscher Meister, Europcup Sieger, Weltmeister! Und das, ohne jemals eine Zeitstrafe zu bekommen.
Handball alleine reichte ihm aber nicht und so startete er eine zweite Karriere als Tennisspieler. Auch diese verlief natürlich ziemlich erfolgreich. Bernhard Kempa ist das Kunststück gelungen, direkt in zwei Sportarten Weltmeister zu werden. Auch wenn man sagen muss, dass er seine drei Weltmeister-Titel im Tennis bei Senioren erringen konnte. Dazu kamen 50 Siege bei den deutschen Meisterschaften und 41 EM-Titel.
Der Bewegungsmelder gratuliert einem tollen Sportsmann zum 90. Geburtstag!
Am Wochenende fand in den Hallen der Sporthochschule Köln mit der Sepak Takraw EM das letzte Turnier des Jahres der European Takraw Series statt. Der Kölner Club Takraw Cologne hatte geladen und konnte neben einer Vielzahl deutscher und europäischer Vereine auch ein Profiteam aus dem Iran begrüßen. Und gerade dieses Team sorgte für Furore und zeigte den Kölnern die Grenzen auf. Aber hör selbst rein wie das Turnier gelaufen ist. Bewegungsmelder war auch hier vor Ort!
Man kennt das: Ein paar coole Typen mit bunten Mützen und weiten Hosen kommen um die Ecke, haben nen Ghettoblaster dabei und legen Pappe auf den Boden. Dann n gescheites Mixtape reinlegen, dicken HipHop hören und ein paar crazy Moves machen. Okay, wir gebens ja zu! Meistens ist das die Bewegungsmelder-Crew, die's mal wieder nicht lassen kann, Dom-City deftig in Grund und Boden zu breaken.
Am vergangenen Wochenende hatte in Köln aber der Nachwuchs seinen großen Auftritt. An der Sporthochschule fand Break2Gather statt, ein kleines, aber feines Treffen der B-Boys und B-Girls aus Köln. Klar war der Bewegungsmelder dabei!
In der vergangenen Woche war es wieder soweit: Tennis der absoluten Spitzenklasse in Aachen.
Und zwar bei der Jubiläumsausgabe der Lambertz Open, einem Turnier-Klassiker der ATP Challenger Tour.
Und was für ein Auftritt von Dustin Brown! Der Deutschjamaikaner räumte richtig ab und sicherte sich den Titel im Herreneinzel.
Tolle Atmosphäre und viele Zuschauer auf der Anlage des TC Grün-Weiß Aachen. Und trotzdem: Es herrschte nicht nur Glückseligkeit nach dem Finale am Sonntag. Bewegungsmelder-Redakteuer Lennart Wehking war vor Ort!
Der bisherige Bundestrainer Uwe Krupp wird ab der kommenden Saison neuer Teamchef der Kölner Haie.
Bis Saisonende soll der jetzige Interimscoach Niklas Sundblad die Mannschaft trainieren.
In Köln soll sich Krupp neben der Trainerarbeit auch um den Nachwuchs, so wie um Managementfragen kümmern.
Zwischen 1982 und 1986 absolvierte der gebürtige Kölner Uwe Krupp 135 Erstligaspiele für die Kölner und wurde mit ihnen zwei Mal Deutscher Meister.
Anschließend wechselte er in die NHL nach Nordamerika, wo er für Buffalo, New York, Colorado und Detroit spielte.
Seinen größten Erfolg feierte Krupp mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1996, als ihm im Finalspiel für seine Colorado Avalanche das entscheidende 1:0 in der Verlängerung gelang.
Im Jahr 2005 wurde Uwe Krupp Bundestrainer. Den größten Erfolg feierte er im April dieses Jahres, als er die deutsche Mannschaft bei der WM im eigenen Land zu einem vierten Platz coachte.
American Football gehört zu den Major Sports in den USA und genießt riesige Aufmerksamkeit.
Diese wird sicherlich auch dem 14-jährigen Jason Garzaaus dem Team der Driscoll Middle School in Corpus Christi in Texas aus zuteil. Warum?
Schaut selbst und genießt diese außergewöhnliche Leistung!
Man könnte zweifelsfrei von einem perfekten Spielzug sprechen. Glückwunsch zum diesem absoluten Kult-Touchdown.
Mehr sportliche Topleistungen gibt es im Bewegugngsmelder, dem Sportmagazin auf Kölncampus. Jeden ersten und dritten Montag im Monat um 18 Uhr auf der 100,0!
Happy Birthday Andy Brehme! Sein Elfmeter im Finale von Rom 1990 brachte der Deutschen Nationalmannschaft den WM-Titel. Heute wird der WM-Held 50 Jahre alt. Kölncampus sagt: Herzlichen Glückwunsch Andy!
Kölncampus-Reporter David von Galen hat Andy Brehme während der WM 2010 getroffen und mit ihm über den wichtigsten Elfmeter seiner Karriere gesprochen. Hier könnt ihr noch mal reinhören.
Elf Spiele, 28 Punkte und 27:7 ToreEs läuft beim BVB. Mit dem 4:0 Kantersieg am Wochenende bei Hannover 96 sind auch die letzten Kritiker verstummt, die der Borussia aus Dortmund keine ganz großen Taten in der Fußball-Bundesliga zutrauen wollten. Zu überlegen, zu abgeklärt, zu spielstark agierte die Elf von Trainer Jürgen Klopp auch am 11. Spieltag.
Apropos Klopp: Als Medienexperte und Entertainer ja schon bestens bekannt, lief der ehemalige Mainzer Erfolgscoach nach dem Spiel gegen der 96er zu Galaform auf. Mit dabei: Arnd Zeigler. Berühmt nicht nur als Stadionsprecher von Werder Bremen, sondern auch durch sein O-Ton-Collagen und die gleichnamige Kult-Fußballsendung "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs".
Das Interview der beiden ist definitiv ein Muss. Deshalb hier für euch!
Fußball auf Kölncampus gibt es wieder am kommenden Sonntag im Strafraum auf der 100,0!
Nicht mal eine 4:0 Führung reichte den Kölner Haien zum 6. Saisonsieg. Mit 5:6 verloren die Haie nach Penaltyschießen gegen den EHC München und mussten sich am Ende mit einem Punkt zufrieden geben. Damit bleiben die Kölner Haie auf dem letzten Tabellenplatz der Deutschen Eishockeyliga.
Den Spielbericht und die Analyse des neuen Kölner Trainers Niklas Sundblad gibts hier zum nachhören:
Fußball, Bundesliga, 11. Spieltag. In Köln laufen schon die Vorbereitungen. Nein, nicht auf das nächste Spiel des FC! Es wird auch nicht nach einem neuen Trainer und Schäfer / Soldo-Ersatz gesucht. Zumindest offiziell... nicht so wirklich. Oder doch?
Fest steht allerdings: In Köln werden momentan Kostüme geschneidert und das Kölsch kaltgestellt. Am Donnerstag schlägt dat kölsche Hätz wieder etwas schneller. 11.11. - die jecke Zeit beginnt. Und zum Karnevalsauftakt wird der FC dann auch einen echten kölschen Trainer auf der Bank haben. Nach dem Sieg gegen den HSV und dem Einzug ins Achtelfinale des DFB-Pokals hat der "Effzeh" unter seinem neuen Coach allerdings einen ersten Dämpfer hinnehmen müssen.
Ist Frank Schäfer der richtige Mann in Köln? Soll er bis zum Ende der Saison Cheftrainer bleiben? Oder sieht die Kölner-Fußball-Welt nach der Niederlage gegen Nürnberg jetzt nicht mehr so rosa-rot aus? Was meint ihr?
Guido Sprenger diskutiert mit euch über den FC, seinen wiedererstarkten Prinz und den Rest der Bundesliga heute ab 14 Uhr im Straraum auf Kölncampus.
Schreibt uns eure Meinung: an strafraum@koelncampus.com, kommentiert diesen Eintrag oder twittert uns!
Unser "Fairplay-Preis" geht an diesem Wochenende aber nach Wolfsburg:
Frankfurt bleibt ein ein bisschen die "Mannschaft der Stunde". Auch gegen Wolfsburg holte die Eintracht 3 Punkte. Gute Verlierer sehen allerdings anders aus. Mario Mandzukicim Duell mit dem Frankfurter Kapitän Patrick Ochs.
Wir freuen uns auf ihre Meinung zum aktuellen Geschehen in der Bundesliga!
Strafraum - Fußball auf Kölncampus.
Sonntag ab 14 Uhr auf 100,0 MHz in eurem Radio oder im Livestream
Gestern gab es für die Kölner Haie die nächste Niederlage: 5:6 haben sie in Krefeld verloren. Damit bleiben sie weiter auf dem letzten Tabellenplatz. Diese Niederlage war auch das letzte Spiel für Haie Coach Bill Stewart. Heute Morgen hat der KEC den Kanadier von seinen Aufgaben als Trainer und Manager der Haie entbunden.
Der bisherige Co-Trainer Niklas Sundblad, der Stewart im Laufe der Saison auch schon vertreten hatte, wird am Sonntag beim Heimspiel gegen München als Chefcoach an der Bande stehen.
Der Geschäftsführer der Kölner Haie, Thomas Eichin begründet die Entlassung so:
"Wir haben bis zuletzt gehofft, dass wir gemeinsam mit Bill Stewart die Wende herbeiführen können, doch wir sehen nun keinen weiteren Spielraum mehr. Es gab positive Entwicklungen, doch diese wurden durch häufige Rückschläge überlagert. Wir sehen unsere sportlichen Ziele gefährdet und wollen mit dieser Entscheidung auch einen Impuls für den weiteren Saisonverlauf setzen.“
Das erste Spiel ohne Stewart findet dann am Sonntag in der Kölnarena statt. Gegener: München. Wir sind natürlich für euch beim Spiel dabei!
Trotz einer, vor allem im 1 Drittel, starken Leistung, haben die Kölner Haie ihr Heimspiel gegen die Straubing Tigers mit 6:3 verloren. Die Haie konnten den Schwung aus dem Sieg im Derby gegen die DEG nicht in Punkte umwandeln und bleiben somit auf dem letzten Tabellenplatz. Haie Coach Bill Stewart kritisierte die Schiedsrichter scharf. Hier gibt es noch mal unsere Eindrücke vom Spiel. Einfach PLAY drücken.
Ihr nächstes Spiel haben die Haie am Freitag gegen die Krefeld Pinguine.
Ihr habt mehr Lust auf die Haie? Dann abonniert unsere Bewegungsmelder Haie-Podcast!
Wem gehört der Amateurfußball? Darf ich die schönsten Tore meiner Kreisligakarriere filmen und dann auf eine Internetplattform wie Hartplatzhelden ins Netz hochladen? Oder liegen die Verwertungsrechte dafür beim DFB?
"Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass ein Fußballverband es hinnehmen muss, wenn kurze Filmausschnitte von Amateurfußballspielen seiner Mitglieder im Internet öffentlich zugänglich gemacht werden."
Der Fußball gehört also auch weiter denen, die ihn jede Woche spielen. Zumindest teilweise. Ein Sieg für den (Amateur-) Fußball und für den Macher der Hartplatzhelden, Oliver Fritsch.
Wie er das Urteil aufgenommen hat und wie es mit den Hartplatzhelden weitergeht, hat er uns im Interview verraten. (Entschuldigt die anfangs schlechte Tonqualität. Wir hatten mit der Leitung zu kämpfen.)
Bewegungsmelder ist das Sportmagazin auf Kölncampus. Hier hat der Sport abseits von König Fußball ein Zuhause auf der 100,0. Bewegungsmelder: Jeden 1. und 3. Montag im Monat von 18 - 20 Uhr auf Kölncampus.
So könnt Ihr Kölncampus empfangen: - fast im gesamten Kölner Stadtgebiet auf der 100,0 - auf 90,2 MHz im Unitymedia-Kabel in Köln - und natürlich weltweit per Livestream